Inspirierende Ideenbühne
Barbara Cunningham von forum1.5: Wissen – Erfahrung – Austausch – Anwendung
Wie im historischen Forum wollen wir zusammenkommen, Wissen und Erfahrung austauschen, von Pionieren des Wandels lernen und in Reallaboren erproben, wie wir die destruktiven Pfadabhängigkeiten verlassen und zukunftsfähige Wege finden können. Auf der Basis von Wissenschaft und Forschung und in Zusammenarbeit mit Hochschulen wollen wir so die notwendige Transformation auch in kommunalen Verwaltungen, der Politik und im Unternehmensbereich voranbringen. Der Name forum1.5 steht dabei für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens, aber auch für den Erhalt der Biodiversität und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Robin Junglas und Dorian Paeth von Nativecard: Unbewusst umweltbewusst – Nachhaltigkeit als Rahmenbedingung für Innovation
Mit den richtigen Innovationen befähigen wir viel mehr Menschen die Umwelt zu schützen- teils ohne, dass sie es aktiv merken. Im Rahmen der Ideenbühne zeigen wir euch, wie wir mit Nativecard CO2-Reduktion und Ressourcenschonung attraktiv machen, indem wir eine verstaubte Industrie neu denken. Schaltet euch gerne dazu, wir freuen uns auf euch!
Sandra Engelhardt und Michael Niqué vom Urban Lab: Was wäre wenn…? Eine Stadt probt ihren Untergang – wie wir uns als Gesellschaft gemeinsam auf zukünftige Krisen vorbereiten können
…
Steffen Kircher von Fair Toys Organisation e.V.: Gemeinsam unterwegs in Richtung sozial- und umweltverträglich produziertes Spielzeug
Unter welchen Bedingungen Spielwaren hergestellt werden, interessiert immer mehr Verbraucher*innen; sie achten beim Einkauf verstärkt auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Bei der Spielzeugproduktion, die unter anderem in Schwellen- und Entwicklungsländern wie China und Vietnam stattfindet, geht es allerdings oft nicht fair und nachhaltig zu. Die Fair Toys Organisation e.V. (FTO) wurde am 2020 in Nürnberg als Multistakeholder-Initiative gegründet und möchte hier Lösungen schaffen.
Julian Balkowski von Lionizers: Digitale Nachhaltigkeitsprojekte in der Praxis
Als nachhaltige Softwareentwicklung sind wir in diversen Projekten involviert, die das Ziel der Energie- oder Ressourcenreduktion in betrieblichen und industriellen Prozessen im Sinne der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen. Wir würden gerne anhand von unseren Praxisbeispielen als auch Beispielen aus unserem Netzwerk (primär in den Bereichen Qualitätssicherung, Abfall- und Energiemanagement) aufzeigen, dass sich die Investition in digitale Technologien um den Nachhaltigkeitsgrad zu steigern, binnen weniger Jahre ökologisch als auch ökonomisch rentieren kann und entlang der Wertschöpfungskette einen Mehrwert generiert.